top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Erklärung nach DSGVO

I. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der spanischen Datenschutzverordnung und anderer nationaler spanischer Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 

Netzband & Mederos, ​Avenida de Moya 6, Centro Comercial Eurocenter, Lokal 201 - 211, E-35100 Playa del Ingles - Gran Canaria, Spanien, Tel: 928 - 76.82.80, Fax 928 - 77.71.71, Mail info@mederos-netzband.com / info@netzband-Mederos.com.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls über die o.g. Kontaktdaten.

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Netzband & Mederos erhebt und verwendet personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt stets im Einklang mit den geltenden landesspezifischen spanischen Datenschutzregeln. Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben; für die Weitergabe ein berechtigtes Interesse und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben; für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht; oder eine Weitergabe zulässig ist im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen.

III. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website

Bei jedem Aufruf unserer Website www.netzband-mederos.com werden durch den von Ihnen genutzten Browser automatisiert Informationen an den Server unserer Website übermittelt. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • die Referer-URL, d.h. die Website, von der aus der Zugriff erfolgt,

  • Informationen über den verwendeten Browsertyp,

  • das Betriebssystem Ihres Rechners,

  • der Name Internet-Service-Providers.

Diese Daten werden nur temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser Daten ziehen wir keinerlei Rückschlüsse auf die betroffene Person. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website mit korrekt ausgelieferten Inhalten, in der Optimierung unserer Systeme und darin, Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten routinemäßig gelöscht. Darüber hinaus nutzen wir Cookies und setzen Analyse- und Marketingdienste ein. 

IV. Kontaktaufnahme über die Website

Unsere Seite enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen mit uns ermöglichen (insb. E-Mail-Adresse). Sofern sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen automatisch gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist mehr besteht und sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Das berechtigte Interesse ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich dazu an den genannten Verantwortlichen (schriftlich, per E-Mail oder telefonisch). Die Daten aus der bisherigen Kommunikation werden dann gelöscht, eine weitere Konversation ist nicht mehr möglich.

V. Kontaktformular

Nutzer unserer Website haben die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular („Kontakt“ oder „Partner werden“) zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name,

  • Firma

  • Telefonnummer,

  • Postleitzahl

  • E-Mail-Adresse,

  • ggf. Ihre personenbezogenen Angaben im Betreff oder Freitext

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

 

Für die Verarbeitung dieser Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Ein Absenden des Kontaktformulars ohne diese Einwilligungserklärung ist nicht möglich. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wir benötigen die erhobenen Daten allein zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Die Daten, die im Zeitpunkt der Absendung gespeichert werden dienen dazu, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und den Missbrauch des  Kontaktformulars zu verhindern. Eine darüberhinausgehende Verwendung oder Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Ergibt sich aus der Kontaktanfrage ein Vertrags- oder Vertragsanbahnungsverhältnis erfolgt eine weitere Datenverarbeitung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den genannten Verantwortlichen (schriftlich, per E-Mail oder telefonisch). Die Daten aus der bisherigen Kommunikation werden dann gelöscht, eine weitere Konversation ist nicht mehr möglich.

VI. Einbindung von Social Media Komponenten und Plugins

Wir setzen auf unserer Website Social Media Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn und Google+ ein, um unsere Website und unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

VII. Betroffenenrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu über die in Ziffer I genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

1. Recht auf Auskunft 

Sie können von dem Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden.

Sofern eine Verarbeitung vorliegt, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie über die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer, für die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person; die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sowie über die in diesem Zusammengang geeigneten Garantien Auskunft verlangen.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung 

Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt; Sie Widerspruch einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie Widerspruch einlegen; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist; oder die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden. Dieses Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch den Verantwortlichen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen; der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Widerspruch

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

6. Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen mit der Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

7. Beschwerderecht

Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.

VIII. Datensicherheit

Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir auf unserer Website das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweiligen Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig auf dem Stand April 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Änderung dieser Erklärung notwendig werden.

-. Ley Orgánica 3/2018, de 5 de diciembre, de Protección de Datos Personales y garantía de los derechos digitales.

-. El Reglamento general de protección de datos (RGPD)

-. Reglamento (UE) 2016/679 

bottom of page